Auszeichnung zum Public Value Award 2024

27. November 2024

Am vergangenen Dienstagabend wurden wir im Rahmen des Public Value Awards 2024 in Leipzig für besondere Leistungen für das Gemeinwohl in Deutschland gewürdigt. Dies ist nicht nur eine besondere Ehre für uns sondern auch eine Auszeichnung für alle Pflegeeltern, die sich in qualifizierter Weise außerordentlich für ihr Pflegekind engagieren. Außerdem ist es eine Würdigung für Jugendämter, die bereit sind, neue Wege zu gehen. 

Wir danken allen beteiligten Pflegeeltern, dem Burgendlandkreis und der Beisheim Stiftung, die all das ermöglichen. Und allen anderen Preisträgern des Public Value Awards 2024 gratulieren wir herzlich.

Zum Wortlaut der Jury: 

Die Jury hat sich in diesem Jahr erstmals dafür entschieden, mit einer speziellen Anerkennung zwei Projekte zu würdigen, die besonders relevante Themen unternehmerisch aufgreifen und  in mehreren Dimensionen ebenfalls einen wichtigen Gemeinwohlbeitrag leisten. Auch wenn die Start-ups nicht unmittelbar zu den Preisträgern gehören, möchte die Jury ihren innovativen Einsatz für das Gemeinwohl hervorheben und ein Zeichen für die hohe Relevanz der Themen setzen. Beiden Initiativen kommt eine wichtige gesellschaftliche Funktion zu.

Es handelt sich zum einem um das Institut für wirkungsvolle Sozialarbeit e.V. aus Weißenfels. Dem Gemeinwohlunternehmer Dr. Paul Neumann und seinem Team ist es gelungen, die erste TÜV-zertifizierte Ausbildung für Pflegeeltern in Deutschland zu entwickeln, die eine Pflegschaft für entwicklungstraumatisierte Kinder übernehmen. Mit der speziellen Anerkennung möchte die Jury nicht nur eine Idee, sondern ein Versprechen ehren: Das Versprechen, Kindern in Not die Chance auf ein besseres Leben zu geben. Das Versprechen, Fachkräfte zu stärken und ihnen die Mittel an die Hand zu geben, ihre unverzichtbare Arbeit unter menschenwürdigen Bedingungen zu leisten. Und nicht zuletzt das Versprechen, unsere Gesellschaft zu einer zu machen, die Verantwortung übernimmt – für ihre Schwächsten, für ihre Zukunft. Denn: Das Kindeswohl von heute ist das Gemeinwohl von morgen.

Die zweite spezielle Anerkennung geht an den Verein Momo hört zu e.V. aus München. In einer Zeit, in der Einsamkeit und Orientierungslosigkeit immer größere Herausforderungen darstellen, setzt dieses Start-up ein kraftvolles Zeichen. Das wertschätzende und bewertungsfreie Zuhören steht im Mittelpunkt – ein scheinbar simpler Ansatz, der jedoch tiefgreifende Wirkungen für den Einzelnen und die Gemeinschaft entfaltet. Das Start-up fördert in analogen und digitalen Räumen Basiskompetenzen des Gemeinwohls, insbesondere Selbstreflexion, Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis. Momo hört zu ist ein herausragendes Beispiel, wie das Gemeinwohl durch bessere Beziehungsfähigkeiten gestärkt werden kann. Die Jury möchte ausdrücklich diese Form der Gemeinwohlarbeit würdigen.

 

Bild von "PK Fotografie"

Hier geht es zur Website des Public Value Awards: