Schulungen, Weiter- und Fortbildungen

Zum Fürsorge- und Erziehungsalltag gehören insbesondere in der Anfangszeit regelmäßig und absehbar neue Herausforderungen, wie z.B. der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten oder das Einleben in das Familiensystem. Damit Pflegeeltern in solchen Zeiten Sicherheit im eigenen Handeln erleben und die Herausforderungen stabil meistern können, werden regelmäßig und am Bedarf der Pflegeeltern Schulungen, Weiter- und Fortbildungen angeboten.
Online Workshop-Reihe 1/2023
Themen:
- Ist mein Kind krank? – der Unterschied zwischen Schocktrauma und Entwicklungstrauma
- An der Grenze zur Verzweiflung? – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der pädagogischen Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern
- Liebe und Grenzen – Regeln, Grenzen und Konsequenzen im erzieherischen Alltag von Pflegeeltern
Kennenlern-Workshop
Thema: Probleme und Perspektiven in der pädagogischen Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern in Pflegefamilien.

Online Workshop-Reihe 1/2023:
- Ist mein Kind krank? – der Unterschied zwischen Schocktrauma und Entwicklungstrauma
- An der Grenze zur Verzweiflung? – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der pädagogischen Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern
- Liebe und Grenzen – Regeln, Grenzen und Konsequenzen im erzieherischen Alltag von Pflegeeltern
Zielstellung: Die Teilnehmer*innen kennen die Besonderheiten entwicklungstraumatisierter Kinder sowie die damit verbundenen erzieherischen Aufgaben und Schlüsselfaktoren. Sie sind für Möglichkeiten der Grenzsetzung im pädagogischen Alltag sensibilisiert.
Dauer: 20.00 – 21.45 Uhr, minimal 6 & maximal 10 Teilnehmer*innen
Termine: Der Workshop findet verteilt über drei Abende statt:
- 1. Termin: Donnerstag, 16.03.2023
- 2. Termin: Donnerstag, 30.03.2023
- 3. Termin: Donnerstag, 13.04.2023
Kosten: Auf Anfrage, bezahlbar bis eine Woche vor Workshopbeginn.
Jetzt anfragen

Kennenlernworkshop: Probleme und Perspektiven in der pädagogischen Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern in Pflegefamilien.
Zielstellung: Die Pflegeeltern besitzen Eindrücke zur pädagogischen Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern in Pflegschaft.
Dauer: 20.00 – 21.00 Uhr, minimal 4 & maximal 10 Teilnehmer*innen
Nächster Termin: Donnerstag, 27.04.2023
Abschluss: Ohne
Kosten: Kostenlos